Online Gartengerät kaufen und ohne Mehrkosten Gutes tun

Gartengeräte-Angebote im Schnäppchen-Blog

Du möchtest Gartengeräte günstig kaufen? Hier findest du aktuelle Gartengeräte-Deals, Gutscheine und Rabatte in diversen Onlineshops. Falls du online ein unschlagbar günstiges Gartengeräte-Angebot gefunden hast, dann teile es uns mit! So können auch andere günstige Gartengeräte kaufen sowie Natur, Tiere und Umwelt von deinem Hinweis profitieren.

Gartengeräte kaufen ⇒ Natur helfen

Beginne deine Online-Einkäufe auf Kaufbiene und lass dich zu den Deals weiterleiten. Kaufst du dann ein Gartengerät, erhalten wir vom jeweiligen Onlineshop eine Provision. Diese fließt zu 50%* in den Natur-, Umwelt- und Tierschutz. Falls es hier gerade kein passendes Gartengeräte-Angebot gibt, kannst du unsere Partnerlinks nutzen, damit dennoch eine Spende entsteht. *Amazon ausgenommen.

Gartengeräte günstig im Angebot kaufen

Keine Angebote vorhanden.

Gartengeräte kaufen – Kaufberatung

Zur umfangreichen Pflege des Gartens sind Gartengeräte unerlässlich. Gartenarbeit lässt sich sowohl mit mechanischen als auch elektrischen Gartengeräten in verschiedensten Bereichen wie Bewässerung und Rasenschnitt erleichtern.

Mechanische Gartenwerkzeuge benötigen keinen Stromanschluss oder Benzin. Sie eignen sich für umweltbewusste und geräuscharme Tätigkeiten. Zudem sind sie in der Anschaffung günstiger sowie leichter zu pflegen und zu warten.

Mit elektrisch betriebenen Gartengeräten erledigst du aufwendige Gartenarbeiten in kurzer Zeit. Bei motorisierten Gartengeräten wird auch von Gartentechnik gesprochen. Achte beim Kauf dieser Geräte auch auf Prüfzeichen wie TÜV und GS (Geprüfte Sicherheit).

Damit sich die günstigen Gartengeräte-Angebote für dich lohnen, kannst du vor dem Kauf folgende Tipps beachten, um eine bessere Kaufentscheidung zu treffen:

Gartengerät von der Fläche und vom Umfang abhängig machen

Für zahlreiche anfallende Aufgaben kannst du Gartengeräte kaufen, die die jeweiligen Gartenarbeiten erleichtern. Dabei solltest du dich je nach Fläche und Umfang für ein elektrisches oder mechanisches Gartengerät entscheiden.

Bei überschaubaren Rasenflächen kann so bspw. ein kleiner Spindelmäher im Vergleich zu einem mit Benzin oder Strom betriebenen Rasenmäher eine geeignetere und umweltfreundlichere Wahl sein.

Auch beim Baumschnitt reicht als Gartengerät eine Handsäge für Spindelbäume und Bäume mittlerer Größe normalerweise aus. Für größere Anlagen sollte es hingegen eine Kettensäge sein.

Ähnlich verhält es sich beim Heckenschnitt. Für kleine Hecken genügt eine Hand-Heckenschere. Für umfangreiche Heckenflächen ist eine elektrische Heckenschere sinnvoller. Bitte die Hecken nur zum Frühlingsbeginn und im Spätherbst schneiden, um Vögel während der Brutzeit nicht zu stören.

Gartengeräte zur Bewässerung

Fällt der Niederschlag geringer aus, kommen nützliche und günstige Gartengeräte infrage, die der Bewässerung dienen. Neben den üblichen Gießkannen sind Gartenschläuche mit passenden Aufsätzen wie Gießstab, Gießpistole oder einem zeitsparenden Rasensprenger eine Überlegung wert. Möchtest du dir einen eigenen Brunnen bohren zu lassen, dann darf die Gartenpumpe nicht fehlen.

Für die Bewässerung gibt es neben den üblichen Zeitschaltuhren mittlerweile auch smarte Gartengeräte, die sich per App über Tablet und Smartphone steuern lassen. Smarte Gartentechnologie zur bedarfsgerechten Bewässerung gibt es hauptsächlich im Angebot von Gardena zu kaufen.

Gartengeräte für das Rasenmähen

Besonders umfangreich fällt das Gartengeräte-Angebot bei Rasenmähern aus. So gibt es diverse Rasenmäher zu kaufen, die unterschiedlich angetrieben werden:

  • Spindelmäher: Sie werden auch als Handrasenmäher bezeichnet. Für kleinere Gärten ist der Rasenmäher günstig. Der Antrieb erfolgt über Muskelkraft.
  • Elektrorasenmäher: Für mittelgroße Flächen sind sie bestens geeignet. Elektrorasenmäher gibt es sowohl mit Kabel als auch mit Akku-Antrieb (Akkurasenmäher) zu kaufen.
  • Benzinrasenmäher: Sie benötigen kein Kabel. Daher eignen sie sich für größere Flächen. Bedenke, dass entsprechende Rasenmäher im Betrieb laut sind und Abgase produzieren. Aufsitzmäher kommen hingegen für noch weitläufigere Flächen infrage.
  • Rasenmähroboter: Eine zeitsparende Option ist der Mähroboter. Er kürzt den bereits etwas kürzeren Rasen auf kleineren bis mittelgroßen Flächen eigenständig ein. Im Einsatz wird er aufgrund seiner geringen Lautstärke kaum bemerkt.
  • Mulchmäher: Sie zerkleinern den Rasenschnitt besonders fein und lassen das abgeschnittene Gras als Mulch auf dem Rasen zurück. Nach dem Zersetzungsprozess des Mulches werden dem Rasen die Nährstoffe als natürlicher Dünger wieder zugeführt.

Um auch für den Rasenmäher unerreichbare Flächen schneiden zu können, kommen in kleinerem Rahmen manuelle Grasscheren zum Einsatz. Wer es komfortabler mag, kauft sich eine akkubetriebene Schere. Für größere Flächen empfehlen sich elektrische Rasentrimmer sowie die leistungsstärkeren Motorsensen und Freischneider. Auch unter ihnen besteht die Möglichkeit, zwischen Akku-, Strom- oder Benzin-Antrieb zu wählen.

Gartengeräte zur Bodenbearbeitung

Um den Boden zu bearbeiten, werden stabile und robuste Gartengeräte benötigt. Achte vor allem bei Pflanzkellen darauf, dass diese nicht aus minderwertigem Blech hergestellt sind. Gartengeräte wie Spaten, Schaufeln, Hacken, Forken, Grubber, Gartenkrallen und Unkrautstecher sollten aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sein, damit sie mit Steinen und härteren Böden zurechtkommen.

Platz und Geld sparen kannst du mit Multi- bzw. Kombisystemen. Für diese benötigst du nur einen passenden Stiel oder Stab, auf den verschiedenste Aufsätze gesteckt werden können. Systeme unterschiedlicher Marken sind jedoch meist nicht untereinander kombinierbar. Hier solltest du dich vorab für einen Gartengeräte-Hersteller mit einem ausreichenden Angebot an Aufsätzen entscheiden.

Eine Gartenfräse (Motorhacke) nimmt dir auf größeren Flächen Arbeit ab.

Hecken, Bäume und Sträucher mit Gartengeräten schneiden

Für einfache Gartenarbeiten an Hecken und Buchs genügen Hand-Heckenscheren. Sollen kleinere Zweige an Bäumen und Sträucher geschnitten werden, sind herkömmliche Gartenscheren mit unterschiedlichsten Klingen-Formen hervorragend geeignet. Zudem hast du die Wahl zwischen Amboss- und Bypass-Scheren. Letztere besitzen wie normale Scheren zwei entgegengesetzte Klingen und schneiden somit von beiden Seiten. Für empfindliche Gehölze sind solche Scheren geeigneter, da mit einer Amboss-Schere, die nur eine Klinge und eine Fläche aus Kunststoff oder weichem Metall besitzt, das Gehölz beim Schneiden gequetscht wird. Amboss-Scheren eignen sich daher eher für harte und morsche Zweige und Äste, da weniger Kraftaufwand nötig ist. Für Rosen gibt es spezielle Rosenscheren zu kaufen, die zur Gruppe der Bypass-Schweren zählen.

Sind Zweige schwer zu erreichen, kannst du dir eine Schneidgiraffe zulegen. Für wenige dickere Äste genügt als Gartengerät eine Teleskop-Astschere. Mit zunehmender Ast-Dicke ist eine robuste Gartensäge die bessere Wahl.

Für umfangreiche Formschnitte und Arbeiten im Garten bieten sich jedoch jeweils die elektrischen Varianten wie elektrische Heckenscheren, Kettensägen oder Hochentaster an. Achte bei diesen Gartengeräten unbedingt auf den Arbeitsschutz.

Zur Beseitigung einer größeren Menge an Schnittgut empfiehlt sich der Kauf eines Häckslers. Mithilfe dieses Gartengeräts kannst du Zweige und Äste in Mulch verwandeln, den du dann bequem unter Bäumen oder in Beeten verteilen kannst.

Gartengeräte zur Beseitigung von Laub

Um Laub zu beseitigen, greifen Kleingärtner zu Rechen und Besen. Praktisch können breite Rechen mit vielen Zinken oder mit breitenverstellbarem Zinken-System sein.

Für größere Mengen kannst du zu einem Laubsauger greifen. Normalerweise lassen sich Laubsauger im Handumdrehen in einen Laubbläser umfunktionieren. Bedenke jedoch, dass diese Gartengeräte viel Lärm machen und Energie benötigen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass kleinere Tiere vom Laubsauger weg gesaugt werden. Das ist besonders fatal, wenn der Laubsauger einen integrierten Häcksler besitzt.

Weitere nützliche Gartengeräte

Neben den erwähnten Gartengeräten können noch folgende Gartengeräte und Werkzeuge in deinem Garten hilfreich bei der Gartenarbeit sein:

  • Rasenkantenschneider: für gepflegte Rasenkanten in kleinen Gärten
  • Vertikutierer: älterer Rasen wird von Filz und Moos befreit; die Grasnarbe wird angeritzt und der Boden aufgelockert, was günstig für das Rasenwachstum ist
  • Rasenlüfter: bürsten Moos und Rasenfilz oberflächlich aus; sind weniger grob zum Rasen bzw. Grasnarbe
  • Holzspalter: Gartengerät zur Herstellung von Brennholz in größerem Umfang
  • Spaltaxt: günstige Alternative zum Holzspalter; Muskelkraft und Ausdauer nötig
  • Kehrmaschine: zur Entfernung von losem Schmutz und Laub auf gefestigten Flächen
  • Schneefräse: für Regionen mit hohem Schneeaufkommen ideal, um Schneemassen schnell zu entfernen
  • Schneeschieber: für kleinere Grundstücke ideal, um Schnee schnell beiseite zu schaffen
  • Schubkarre: zum Transport von Pflanzen, Erde und Getränkekisten
  • Pflanzholz: zum Pikieren von Jungpflanzen
  • Obstpflücker: mit einem langen Stab, an dem ein Körbchen befestigt ist, kannst du höher gelegenes Obst problemlos und schonend ernten

Umweltfreundliche Gartengeräte kaufen

Hersteller können ihre Produkte gegen Gebühr mit dem Blauen Engel auszeichnen lassen, wenn sie bestimmte Auflagen erfüllen. Dazu gehören in erster Linie geräuscharme Gartengeräte, die ausschließlich mit Elektromotor (Netz- oder Akkubetrieb) angetrieben werden. Mit dem Kauf solcher Gartengeräte kannst du einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der eigenen Gesundheit leisten, sofern du dich für ein Elektrogerät entschieden hast.

Gartengeräte-Tests berücksichtigen

Von Stiftung Warentest und Ökotest werden unabhängige Tests zu Gartengeräten durchgeführt. Vor allem bei hochwertigen und nicht ganz so günstigen Gartengeräten können Testurteile von Magazinen sowie Kundenrezensionen in Onlineshops zum jeweiligen Produkt einen wichtigen Teil zu deiner Kaufentscheidung beitragen.